Verwandlung der Beziehung“Mensch-Kleidungsstück“

Das Projekt „Verwandlung der Beziehung „Mensch – Kleidungsstück bietet einen beeindruckenden Einblick in die oft unsichtbaren Prozesse hinter der Entstehung eines Kleidungsstücks und eröffnet neue Perspektiven der Wertschätzung. Die Zusammenarbeit mit der Künstlerin Alisa Matern und 11 engagierten Schülerinnen macht deutlich, wie vielschichtig und kreativ die Auseinandersetzung mit Mode und Handwerk sein kann.

Zentrales Anliegen des Projekts war es, die Aufmerksamkeit auf die komplexen Geschichten und Prozesse zu lenken, die hinter jedem Kleidungsstück stehen. Diese reichen von der Materialbeschaffung und dem Entwurf über die handwerkliche Umsetzung bis hin zur individuellen Inspiration der Designerinnen.

Die Schülerinnen haben unterschiedliche Ansätze gewählt, um die Entstehung und Bedeutung ihrer Kleidungsstücke darzustellen.

1. Interview-Video: In persönlichen Gesprächen reflektierten die Designerinnen ihre Inspirationsquellen, Herausforderungen und den kreativen Prozess. Das Video gibt einen authentischen Einblick in die Gedankenwelt hinter der Mode.

Hatler Sophie Teil 1

Hatler Sophie Teil 2

2. Porträts von Designerinnen und Kleidungsstücken: Jede Schülerin wurde gemeinsam mit ihrem Werk fotografiert, um die enge Beziehung zwischen Mensch und Kreation visuell darzustellen.

3. Detailaufnahmen: In den verschiedenen Phasen – vor, während und nach der abschließenden Modenschau – wurden die Kleidungsstücke aus nächster Nähe dokumentiert. Diese Detailaufnahmen machen die Sorgfalt und das Können sichtbar, die in jedes einzelne Stück eingeflossen sind.

Anna Bachmair – Stickmotive entworfen und gefertigt; Projekt „PerlMut“ Hand.Werk.Haus Bad Goisern

Lara Friedhuber-Kleidungsstück „Winter“ ein Modesll aus der Kollektion der 4 Jahreszeiten

Hannah Zeirlinger-Kleidungstück-Blazar

Franziska Appesbacher-Papiertrachten-EU-KULTURHAUPTSTADT-Projekt SALKAMMERGUT 2024

Sophie Hatler-Maturaballkleider

Laura Lichtenwagner-eigene Kollektion für die Modeschau 2024

Fotos und Videos: ©Alisa Matern

Ausstellung im Museum Ebensee

Im Rahmen der Ausstellung „Textile Visionen im Salzkammergut – Erkenntnisse aus Kunst und Handwerk“ im Museum Ebensee im November 2024 werden die Projektergebnisse präsentiert. Die Besucherinnen und Besucher können die kreativen Prozesse, die Geschichten hinter den Kleidungsstücken und die künstlerischen Interpretationen hautnah miterleben.

Das Projekt ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Kunst und Kunsthandwerk Menschen dazu anregen können, über die alltägliche Wahrnehmung hinauszugehen und die tieferen Dimensionen unserer Beziehung zu den Dingen, die uns umgeben, zu erfassen.

November 2024

Teilen macht Freude 😉